
Wie es funktioniert
Ein effizienter und erfolgreicher Anlagenprozess zeichnet sich durch eine Kombination aus gut durchdachten Systemen, effektiver Verwaltung und einem Fokus auf Optimierung aus

Vorentwurf
- Prozessablauf und Anlagenlayout
- Vorläufiges R&I-Fließschema
- Anlagenlayout

Planung und Konstruktion
- Detailliertes R&I-Fließschema
- Rohrdimensionierung und Materialauswahl
- Spannungsanalyse
- Rohrleitungsführung und Stützkonstruktion
- Ventil- und Instrumentenauswahl

Prüfung und Inbetriebnahme
- Druckprüfung
- Funktionstest
- Sicherheitsprüfungen

Dokumentation und Wartung
- Betriebs und Wartungshandbücher
- Schulung
- Geplante Wartung


Rohrspannungsanalyse
Die Rohrspannungsanalyse ist ein wichtiger ingenieurtechnischer Prozess, bei dem die Spannungen und Verformungen in einem Rohrleitungssystem bewertet werden, um dessen Integrität, Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Das Hauptziel der Rohrspannungsanalyse besteht darin, zu beurteilen, wie verschiedene Belastungen, wie thermische Ausdehnung, Druck, Gewicht und äußere Kräfte, die Rohrleitungskomponenten beeinflussen
Strukturelle Integrität gewährleisten
Thermische Effekte berücksichtigen
Unterstützungs und Halterungskonstruktion optimieren


Detailliertes
Engineering
Detailliertes Engineering ist eine Phase im Projektlebenszyklus, in der die vorläufigen Entwurfskonzepte in umfassende und detaillierte Pläne, Spezifikationen und Dokumentationen ausgearbeitet werden. Diese Phase folgt auf die Basisplanung oder Konzeptentwurfsphase und umfasst die Erstellung der detaillierten Spezifikationen, die für die tatsächliche Konstruktion, Fertigung und Installation des Projekts erforderlich sind. Detailliertes Engineering ist entscheidend, um Genauigkeit, Machbarkeit und eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts sicherzustellen.
Â
Umfassende technische Zeichnungen
Gründliche Materialspezifikationen
Präzise Dokumentation und Spezifikationen
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Septem Novem ist darauf spezialisiert, ein vollständiges Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Rohrleitungsplanung anzubieten, die verschiedene kritische Aspekte der Konstruktion, Analyse und Unterstützung von Rohrleitungssystemen abdecken.
Ihre Expertise umfasst einen akribischen Ansatz für die detaillierte Planung, bei dem sichergestellt wird, dass jedes Element des Rohrleitungssystems sorgfältig geplant und spezifiziert wird, um den höchsten Standards zu entsprechen.
The design basis document encompasses critical details essential for the project’s success. It includes a thorough outline of project objectives, clearly defining the scope and boundaries. Design criteria are articulated, specifying the performance requirements expected from the final product or system. The document incorporates adherence to applicable codes and standards, ensuring compliance with industry regulations. Environmental conditions, such as temperature, pressure, and humidity, are meticulously documented to account for potential impacts on the design. Safety considerations, both for personnel and the environment, are outlined to guide the development of risk mitigation strategies. Additionally, any other relevant specifications or constraints are incorporated into the design basis document. In essence, the design basis document serves as a comprehensive roadmap, providing a detailed foundation that influences decision-making throughout the design and engineering phases of a project..
Stress Analysis is essential for ensuring the structural integrity, safety, and optimal performance of engineered components and structures. It plays a crucial role in preventing failures, meeting regulatory requirements, and enhancing the overall reliability and longevity of engineering projects. We have observed numerous instances of failures attributed to inadequate stress analysis or the absence of the necessary supporting systems in the field, deviating from the original design specifications
Piping and Instrumentation Diagrams (P&IDs) are detailed schematic diagrams that illustrate the process flow of a system, including its piping, instruments, control devices, and related equipment. These diagrams are widely used in the engineering and process industries to visually represent the configuration and interactions of various components within a complex system. Here are the key components and information conveyed by P&IDs: Process Flow, Piping, Instruments, Control and Safety Systems, Equipment, Utilities and Ancillary Systems, Connections and Line Types, Annotations and Labels.
Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Kraftwerke
- Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Öl und Gas, einschließlich Petrochemie und Raffinerien
- Wasserstofferzeugung
- Stahl, Papier und Chemie Industrien
- HLK und Industrieprojekte
- Verschiedene Sektoren innerhalb der Prozessindustrie